Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Alisa Schormann

Angststörungen, stimmungsbezogene Störungen (Depression, Manie, bipolare Störungen), Essstörungen, psychotische Störungen, Interaktions- oder Persönlichkeitsstörungen & Traumafolgestörungen

Mein Ansatz

Sich den eigenen Themen zuzuwenden, erfordert viel Bereitschaft und Mut
und ich schätze es sehr, Sie dabei unterstützen zu dürfen. In meiner Arbeit
liegt es mir sehr am Herzen, Menschen durch psychische Krisen zu
begleiten, sie zu stärken und im gemeinsamen therapeutischen Prozess
wachsen zu sehen.

Dazu lerne ich Sie und Ihre Lebensgeschichte, sowie Ihre aktuellen Probleme
zunächst kennen. Ich führe eine umfassende Diagnostik mit Ihnen durch und
Sie erhalten von mir ausführliche Informationen zu den betreffenden
Diagnosen. Nachfolgend erstellen wir, unter Einbezug Ihrer
Lebensgeschichte, ein auf Sie abgestimmtes Erklärungsmodell der
aktuellen Schwierigkeiten. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Ziele und
Wünsche für die Behandlung und stimmen dazu ein passendes
Therapievorgehen miteinander ab.

Ich arbeite mit Ihnen kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientiert und
ergänze dieses Vorgehen gerne um Behandlungsbausteine aus der
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der Schematherapie, sowie
der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Ich passe meine
therapeutische Arbeit dabei einerseits individuell an Sie und ihre
Problembereiche an und orientiere mich andererseits an aktuellen
wissenschaftlichen Standards und Behandlungsleitlinien. Dabei ist es mir
wichtig, mit Ihnen jederzeit transparent und auf Augenhöhe zu arbeiten und
Ihre individuellen Ressourcen zu nutzen, damit Sie selbst neue und
nachhaltige Wege zur Veränderung gehen können.

Profil

Das Psychologiestudium absolvierte ich an der Philipps-Universität Marburg.
Für meinen weiteren beruflichen Weg wurde Hamburg meine neue
Wahlheimat. Hier begann ich, neben der Ausbildung zur Psychologischen
Psychotherapeutin an der PTA Hamburg, die Forschungs- und Lehrtätigkeit
als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe klinische
Psychologie und Psychotherapie an der Universität Hamburg.

In meiner Lehrtätigkeit führte ich dort Seminare zu Themen der klinischen Psychologie
und Psychotherapie. Die Psychotherapieforschung ist mir dabei ein
wichtiges Anliegen, daher promoviere ich an der Universität Hamburg mit
dem Forschungsschwerpunkt der Verbesserung des Verständnisses und der
Behandlung von Negativsymptomatik bei Psychosen. Neben diesem Wissen
zur Behandlung psychotischer Störungen, habe ich durch meine
ambulanten und stationären Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung, aber
auch in der darauffolgenden tagesklinischen Anstellung,
Behandlungserfahrungen mit einem breiten Diagnosespektrum sammeln
dürfen. Dazu zählen affektive Störungen, Angst-, Zwangs-, Somatoforme-,
Traumafolge- und interaktionelle Störungen (i.S.v. Persönlichkeitsstörungen,
wobei mein besonderer Fokus auf der emotional-instabilen/ Borderline-
Persönlichkeitsstörung lag). Hier habe ich auch den Einbezug von
Angehörigen und die Gesprächsführung mit Paaren schätzen gelernt. In
Fort- und Weiterbildungen vertiefe und erweitere ich zudem mein Wissen,
um Sie bestmöglich unterstützen zu können.