Psychologe & Psychologischer Psychotherapeut (VT) i. A.
"Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber die Gegenwart mitgestalten um eine bessere Zukunft zu erhalten."
Abhängigkeitserkrankungen, ADHS, Autismus, LGBTQI+-Gesundheit, Psychoonkologie, Schematherapie, Gruppenangebote
Mein Psychologiestudium absolvierte ich an der Universität Erlangen-Nürnberg, bevor ich nach Hamburg zog, um hier im Bereich der Patient:innenorientierung zu promovieren. Mir war es extrem wichtig, in einem Fach zu promovieren, den ich für meine psychotherapeutische Arbeit gut nutzen kann. Im Rahmen meiner Promotion lernte ich, wie wichtig es für Patient:innen ist, sie auf Augenhöhe zu behandeln, gemeinsam mit ihnen Entscheidungen zu treffen und sie als Menschen anstatt als Krankheiten oder Störungen zu sehen. Parallel hierzu begann ich meine klinische Tätigkeit im psychoonkologischen Konsildienst am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, um dort zu lernen wie auch mit schwierigen Situationen ein guter Umgang gefunden werden kann. Im Zuge meiner klinischen Tätigkeit begann ich des Weiteren meinen Schwerpunkt im Bereich der ADHS und Schematherapie auszubauen und konnte ebenfalls das Interessengebiet der Autismus-Spektrums-Störungen und Abhängigkeitserkrankungen im Rahmen meiner psychiatrischen Tätigkeit im Ev. Krankenhaus Alsterdorf erweitern. Aktuell befinde ich mich in den letzten Zügen meiner Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie und freue mich schon auf die Zeit danach, um mit aller Tatkraft die Versorgung von Patient:innen zu unterstützen.
Für mich bedeutet Therapie als Mensch wahrgenommen zu werden – so plakativ das auch erstmal klingt. Welche Gedanken, welche Gefühle, welche Verhaltensweisen bestimmen mein Leben? Welche Erfahrungen in meiner Vergangenheit haben mich zu dem heutigen Punkt geführt? Was sind meine Ziele und Werte? Was sind meine Schwächen, aber auch: was sind eigentlich meine Stärken? Menschliches Erleben und Verhalten ist divers und deswegen sollte Psychotherapie auch immer individuell angepasst sein, um die jeweiligen Bedürfnisse der Patient:innen zu erfüllen. Für mich sind Individualität, transparente Kommunikation und Empathie absolute Schlüsselkompetenzen, die ich in meiner psychotherapeutischen Tätigkeit fest verankert habe.